Infos und Beschränkungen
Wie funktioniert eine Mailingliste?
Eine Mailingliste funktioniert so: Du schreibst eine E-Mail an eine E-Mailadresse und diese leitet diese an alle Mitglieder der Liste weiter.
Achtung, wenn du auf eine Mail antwortest, die von der Mailingliste versendet wurde, wird diese normalerweise nur an den Absender der E-Mail geschrieben (z.B. dieter@example.com). Wenn du also an die ganze Mailingliste antworten willst musst du die Mailadresse auf die Listen-Mailadresse abändern.
Wie lautet diese Listen-E-Mailadresse?
<Name der Mailingliste>@lists.mtmedia.org
Wie erkenne ich eine Mail von der Mailingliste?
Der Betreff der E-Mails beginnt normalerweise mit dem Namen der Mailingliste in eckigen Klammern [<Name der Mailingliste>].
Was gibt es für Beschränkungen?
– Du kannst nur von der E-Mailadresse aus an die Liste schreiben mit der du angemeldet bist (und somit auch die Nachrichten empfängst)
– Eine E-Mail darf insgesamt nicht größer als 4 MB sein (mit Anhang).
Warum dürfen Anhänge nur 4 MB groß sein?
Zum Einen sind E-Mails nicht auf große Anhänge ausgelegt und große Anhänge können Probleme bereiten, zum Anderen summiert sich bei Mailinglisten der Traffic auf – schickst du beispielsweise 5 MB an eine Mailingliste mit 100 Nutzern entsteht bei uns ein Traffic von einem halben Gigabyte – da 100 Mails mit 5 MB Anhang von uns versendet werden müssen – du verstehst…
Gerne erstellen wir dir einen Cloud-Account in dem du größere Dateien ablegen kannst – so kannst du nur den Link zur Datei verschicken und jeder der die Datei benötigt kann sie sich runterladen…
Mailinglisten-Verwaltung
Die Mailinglistenverwaltung (sowohl als Mailinglistennutzer, als auch Administrator) findest du unter:
https://lists.schokokeks.org/mailman/admin.cgi/<Name der Mailingliste>
Wichtig für Mailinglisten Administratoren – Einsehbarkeit
Achtung! Die Mailinglistenverwaltung (Mailman) ist standardmäßig so konfiguriert, dass der Listennamen und Listenmitglieder öffentlich einsehbar sind. Außerdem ist die Standardeinstellung eine Protokollierung sämtlicher Nachrichten für die Mailinglisten-Mitglieder.
Das solltest du natürlich abstellen. Deshalb hier die drei bzw. vier wichtigsten Einstellungen:
Unter “Archivierungsoptionen“ die Unterpunkte “Nachrichten archivieren?“ auf “Nein“ – sowie “Sind die Archivdateien für ein privates oder öffentliches Archiv?“ auf “privat“ umstellen.
Unter “Allgemeine Optionen“ solltest du den Reiter “Listenmitgliedschaft nicht öffentlich anzeigen“ aktivieren.
Unter “Abo-Regeln und Adreßfilter…“ gibt es noch zwei Einstellungen über die du dir Gedanken machen solltest. Soll die Mailingliste sichtbar sein, wenn man auf die Mailinglisten-Auflistungsseite des Webservers geht und wer soll die Mitgliedermailadressen sehen können.
Unter “Wer darf die Mitgliederliste einer Mailingliste einsehen?“ solltest du die Einstellung entweder auf “Abonnenten der Liste“ oder auf “Nur der Listenadministrator“ setzen.
Ob die Mailingliste sichtbar ist (also nur die Existenz der Liste – dadurch sind noch keine Daten einsehbar) stellt man unter “Diese Liste auch bekanntmachen, wenn die Leute anfragen, welche Listen auf dieser Maschine verfügbar sind?“. Das macht z.B. Sinn, wenn sich die Leute anmelden können sollen – insgesamt ist die Einstellung aber nicht so wichtig – die oberen aber schon ;-)
Mailingliste als Newsletter nutzen
Hierzu setzt man einfach alle Mailinglistenbenutzer auf moderiert. Möchte man das sie sich gegenseitig nicht sehen, stellt man sie auch noch auf versteckt. Das sieht in der Benutzerübersicht unter “Mitglieder-Verwaltung…“ ‚Mitgliederliste“ dann so aus:
Als Einstellungen nimmt man dafür folgende vor:
Unter “Abo-Regeln und Adreßfilter…“ den Punkt “Absender-Filter“ anwählen. Die Unterpunkte “Sollen die Beiträge neuer Listenmitglieder moderiert werden“ auf “Ja“ – sowie “Was soll passieren, wenn ein auf ‚moderiert‘ geschaltetes Mitglied an die Liste sendet?“ auf “Ablehnen“ umstellen.
Die alten, sprich die schon eingetragenen Mitglieder, musst du dann noch von Hand auf moderiert setzen.