Wenn du Tor installieren bzw. verwenden möchtest, solltest du dir zuvor folgendes durchlesen:
Wie funktioniert Tor?
SSL – sicher im Internet surfen – dank verschlüsselter Verbindung
Tor Browser herunterladen
Die einfachste Möglichkeit Tor zu installieren ist der Tor Browser. Dieser kann man einfach herunterladen und entpacken und schon hat man eine funktionierende Tor-Installation mit einem angepassten Firefox. Der Nachteil von dieser Variante ist, dass man nur wenig selbst konfigurieren kann (aber auch nur wenig muss).
Den Tor Browser gibt es für Linux, Windows und Mac OS X. Er kann hier einfach in der jeweiligen Sprache heruntergeladen werden:
https://www.torproject.org/projects/torbrowser.html.en
Tor Browser installieren und starten
Anschließend entpackt man das Archiv. Nun muss man nur noch auf die Startdatei “start-tor-browser“ klicken und Tor (im Hintergrund) und die Tor-Version von Firefox werden gestartet. (Unter Windows muss man das Programm noch regulär installieren.)
Unter Linux kann es vorkommen, dass man folgendes gefragt wird: „Wollen Sie »start-tor-browser« ausführen oder ihren Inhalt anzeigen lassen?“ – das beantwortet man mit Ausführen – da man das Tor-Browser-Bundle ja ausführen will. Sollte die Frage in anderen Zusammenhängen auftauchen (z.B. wenn man eine PDF-Datei öffnen will), ist natürlich extreme Vorsicht geboten!
Updaten
Der Tor Browser hat eine integrierte Update-Funktion – ähnlich wie die des Firefox – man kann also einfach das Update ausführen, wenn man darauf hingewiesen wird. Sollte man nur darauf hingewiesen werden und kein Update starten können findet man im Menü, durch klick auf das Fragezeichen ganz unten, den Punkt „Über Tor Browser“. Klickt man darauf kann man im sich nun öffnenden Fenster das Update starten – wie beim Firefox.
Anonymität steigern
Im Tor-Netzwerk ist es wichtig, dass alle Nutzer_innen von außen möglichst gleich aussehen – damit sie nicht unterschieden werden können (z.B. anhand des Betriebssystems, Browser und Browserversion, Sprache, Bildschirmauflösung…). Deshalb sollten die Browser möglichst wenig und möglichst die gleichen Daten senden. Der Tor Browser ist für die Tor-Nutzung optimiert und sendet möglichst wenig und möglichst gleiche Daten. Daher solltest du möglichst keinen weiteren Addons oder Dinge installieren oder einrichten, die dich von anderen Tor-Browser-Nutzer_innen unterscheiden.
Du kannst durch einen Klick auf das Tor-Zwiebel-Icon und den Menüpunkt „Privatsphäre- und Sicherheits-Einstellungen“ den Anonymitäts- und Sicherheitsgrad erhöhen:

Privatsphäre- und Sicherheits-Einstellungen
Die Einstellungen können allerdings einige Webseiten eingeschränken oder unbenutzbar machen – bevor du Tor deshalb gar nicht mehr benutzt solltest du den Sicherheitsgrad lieber wieder etwas herunterschrauben.