FAQ: (Neue) Mailinglisten [beta]

Wie funktioniert eine Mailingliste? Wie bekomme ich eine Mailingliste? Wie richte ich eine Mailingliste ein? Wie füge ich Mailadressen/neue Mitglieder zur Mailingliste hinzu? Wie lautet die Listen-E-Mailadresse? Wie erkenne ich eine Mail von der Mailingliste? Wo finde ich die Verwaltungsoberfläche für die Mailinglisten? Wie melde ich mich von einer Mailingliste ab? Wie funktioniert eine Mailingliste?…


FAQ: Etesync [beta]

Was ist Etesync? Wie komme ich an ein Konto? Wie logge ich mich bei Etesync ein? Wie richte ich Etesync unter Android ein? Wie richte ich Etesync auf dem Desktop mit Thunderbird ein? Etesync unter Linux einrichten Wie sieht es mit iOS aus? Was ist Etesync? Mit Etesync lassen sich Kalender, Aufgaben und Adressbücher Ende-zu-Ende-Verschlüsselt…


FAQ: WordPress

Alle Anleitungen auf einen Blick: Was ist WordPress überhaupt? Wie viel Speicherplatz habe ich für Dateien? Welche Dateien kann ich hochladen? Wie kann ich mich in die Administrationsoberfläche einloggen? Warum soll ich keine Kommentare aktivieren? Wie kann ich ein Video von Youtube & Co einfügen? Meine Blogeinträge werden immer komplett ausgegeben, wie kann ich sie…


FAQ: mtmedia

Was ist mtmedia? Wie komme ich an ein Konto/einen Dienst bei mtmedia.org Was sind Stamm- oder Bestandsdaten? Speichert ihr Stamm- oder Bestandsdaten? Wie geht ihr generell mit Logging/Daten speichern um? Ich habe mein Passwort vergessen, was nun? Was ist mtmedia? Wir sind ein Technik-Kollektiv das Kommunikationsdienste für emanzipatorische Aktivist_innen, für Projekte und Kampagnen, aber auch…


Es gibt wieder WordPress-Seiten

Wir bieten wieder Webseiten und Blogs auf unserer WordPress-Installation für euch an. Wir hatten die Anmeldung bei dem Dienst aus Kapazitätsgründen für einige Zeit ausgesetzt :-) Die WordPress-Webseiten sind unter einer Subdomain deine-seite.mtmedia.org zugänglich, eigene Domains wie deine-domain.de bieten wir derzeit nicht an. Weitere Informationen findest du hier.


Videochats die Zweite

Immer noch ist ein Ende von Kontaktbeschränkungen nicht in Sicht, leider auch zum Jahresende hin, gerade dann, wenn wir alle gerne viel Zeit mit Freunden und Familie verbringen wollen. Damit Ihr dennoch Kontakt halten könnt, haben wir euch im Frühjahr bereits eine Liste von Jitsi Meet Instanzen bereit gestellt, die wir für empfehlenswert halten. Pünktlich…


TLS – sicher im Internet surfen – dank verschlüsselter Verbindung

Was ist TLS? Mit Hilfe von TLS kann man beispielsweise die Verbindung zu Webseiten verschlüsseln. Warum ist das wichtig? Surft man unverschlüsselt im Internet oder ruft unverschlüsselt seine E-Mails ab, können die Benutzernamen, die Passworte und die gesendeten Daten von Dritten mitgelesen werden. Außerdem kann beobachtet werden, welche Seiten man sich ansieht (wobei das zum…


Öffentliche Schlüssel vom Keyserver

Auf einem Keyserver kannst du anderen deinen eigenen Schlüssel zur Verfügung stellen und die Schlüssel von anderen ziehen – das erleichtert den Schlüsselaustausch immens. Mit dem neuen Keyserver keys.openpgp.org wird es obendrein auch noch sicherer. Im Unterschied zu den alten Keyservern prüft keys.openpgp.org die E-Mailadresse der Schlüsseleigentümer und entfernt zudem unnötige Metadaten. Um einen Schlüssel…


Videochats in Zeiten des Corona-Virus

Mit der Corona-Pandemie sitzen plötzlich alle zu Hause und müssen mit Freunden und Verwandten digital kommunizieren. Insbesondere Gruppen-Videochats sind schlagartig sehr beliebt geworden. Viele verwiesen auf die Videokonferenzsoftware Zoom, die jedoch mit massiven Datenschutz- und Sicherheitsproblemen zu kämpfen hat¹. Der Dienst sollte unserer Meinung nach nicht genutzt werden. Auch andere Videochat-Sofware deren Quellcode nicht öffentlich…


Sichere Passwörter

Schwachpunkt Passwort Auch als unknackbar geltende Verschlüsselungssysteme (z.B. AES & Twofish (Cryptsetup)) haben einen Schwachpunkt: das Passwort. Die gängigsten Methoden um an das Passwort zu kommen sind dabei das Ausprobieren oder das Erschleichen. Beim Ausprobieren wird eine Liste gängiger oder durch Datenleaks bekanntgewordener Passwörter wie z.B. Passwort, 123456 oder qwertz durchprobiert. Mit einem sogenannten Wörterbuch-Angriff…